Teil 1 meiner Atlantiküberquerung – Vom Bielersee auf den Englischen Kanal

(Das Titelbild stammt von Sergei Fedorov, https://www.shutterstock.com/g/Sergei+Fedorov)

Es ist jetzt fast 1 ½ Jahre her, dass ich eines Samstagmorgens mit dem Zug zur Bootsmesse nach Genf fuhr, um mich dort bei einem Interview für das Clipper Race around the World vorzustellen. Ein paar Stunden später sass ich im Zug nach Hause. Neben einem Rückenwärmekissen, das ich als Kontrast auf der Haushaltsmesse nebenan erstand, hatte ich die Zusage zu meiner Atlantiküberquerung im Gepäck. Ich war von Euphorie und Abenteuerlust gepackt. Einmal über den grossen Teich, von England nach Südamerika.

Seitdem hat sich einiges getan und inzwischen steht der Beginn der Regatta, bei der 11 Boote mit Amateurseglern in einem Rennen um die Welt gegeneinander antreten, kurz bevor. An dieser Stelle möchte ich gern die Erlebnisse meiner Reise teilen.

Letzten Sommer sollte es zum ersten Mal zum Training in den Solent und auf den Englischen Kanal gehen. Das Clipper Race around the World ist von Sir Robin Knox-Johnston ins Leben gerufen worden, um Amateurseglern die Möglichkeit zu bieten, um die Welt zu segeln. Mit der Edition 20019-20 geht das Rennen in die 11. Runde. In insgesamt 8 Etappen führt das Rennen einmal um die Welt wobei man an einzelnen Etappen oder an der ganzen Weltumsegelung teilnehmen kann.

Schon länger träumte ich von einer grossen Segelreise. Tage- oder wochenlang auf See sein, ohne Land in Sicht, einmal über den Äquator… Nun sollte aus dem Traum also Wirklichkeit werden. Doch zunächst standen mir noch einige ganz andere Herausforderungen bevor.

IMG_20190429_191620

(Der Blick auf Portsmouth von der Gosport Marina)

In meiner ersten von insgesamt vier Trainingswochen wurde schnell klar, dass ich alles vergessen muss, was ich bisher auf dem Bielersee und auf kleineren Booten gelernt hatte.

Die Yachten sind 75 Fuss lang und nirgends kann man mal eben mit der Hand irgendwo dazwischen greifen. Die Abläufe der Manöver sind deutlich aufwändiger, die ganze Crew muss koordiniert werden und alles läuft auf Englisch ab. Segeln wir auf Steuerbordbug, so ist es im Englischen genau umgekehrt eine Port Tack. Immerhin, Luv und Lee sind überall gleich.

Aber nicht nur an Deck gab es einiges zu entdecken, auch unter Deck verbargen sich ein paar Herausforderungen. Die Boote sind auf Geschwindigkeit ausgelegt und es gibt keinen Raum für «überflüssigen» Luxus. 18-22 Mann (und Frau) auf engstem Raum, die Toiletten (2 an der Zahl) haben immerhin einen Vorhang. Klobrillen gibt es jedoch nicht, die gehen auf See zu schnell kaputt.

Über das Leben an Bord, wie es wirklich ist, sich eine Koje zu teilen und alle vier bis sechs Stunden aus dem Ölzeug raus und in den Schlafsack rein zu kriechen, wird es dann nochmal einen eigenen Beitrag geben. Während des ersten Trainings blieben wir am Abend im Hafen und segelten tagsüber. Wir lernten alle Manöver und Abläufe (Evolutions), schleppten Segel an Deck und wer noch nicht ganz ausgelastet war, kam beim «sweaten» am Mast oder am «coffee grinder» sicher an das Ende seiner Kräfte. Beim «sweaten» unterstützen zwei Personen am Mast denjenigen, der das Fall, etwa zum Setzen des Grosssegels, herauf zieht, indem sie es im gleichen Takt nach unten ziehen. Der Name spricht für sich. Hinterher ist man gut durchgeschwitzt…

437caad6-a446-4f71-a493-024be0f385c5

(Vier Leute beim „sweaten“)

Insgesamt gibt es so viel zu berichten, dass ich gar nicht weiss, wo ich anfangen soll. Aber schon nach dem Schreiben des Textes spüre ich langsam die Müdigkeit, die mir nach der ersten Woche Training ganz schön in den Knochen sass. Die vielen Eindrücke und Vokabeln mussten sich erst einmal in Ruhe setzen. Aber um die neuen Bekanntschaften, aus denen zum Teil sehr schnell enge Freundschaften wurden, zu feiern, ging es zum Abschluss der Woche natürlich noch Essen und in einen Pub. Ohne ein Pint am Ende ist ein Segeltraining in England einfach nicht vollständig. Wie sich die Gebräuche auf einem Schiff unter britischer Flagge schnell ändern, erfahrt ihr im nächsten Beitrag und dort wird auch das Geheimnis gelüftet, wie die Queen ihren Tee trinkt…

Cheers!

Caro

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: